Wissen schafft Verständnis
Die Deutsche AIDS-Stiftung fördert die Aufklärung über HIV, Aids und sexuell übertragbare Krankheiten
Wer als Einrichtung das Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt“ trägt, hat nicht nur ein Schild am Eingang oder einen Aufkleber auf dem Auto. Seit 2018 prüft die Schwulenberatung Berlin, ob es im Inneren so ist, wie es nach außen behauptet wird. Der Prozess dauert viele Wochen. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen zeigen, dass sie es mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt ernst nehmen. Dass sie auch über HIV Bescheid wissen und HIV-positive Menschen ohne Vorurteile betreuen und pflegen.
Der Pflegedienst SOLIS erhielt als erster ambulanter Pflegedienst im ländlichen Raum das Siegel „Lebensort Vielfalt“. Copyright: Felicitas Humburg
Um das Siegel zu erwerben, finden in den Häusern Trainings, Informationsveranstaltungen und Fortbildungen statt. Für manche Themen, u.a. auch „HIV in der Pflege“ gibt es Online-Module, auf die die Beschäftigten zurückgreifen können. Um ein „Lebensort Vielfalt“ zu werden sind durchaus Anstrengungen nötig. Aber auf dem Weg dorthin begleitet und berät die Schwulenberatung Berlin und ist ständiger Ansprechpartner.
Siegel an Pflegedienst in Brandenburg vergeben
Im August bekam der Pflegedienst SOLIS als erster ambulanter Pflegedienst im ländlichen Raum das Siegel. Das Familienunternehmen in Brandenburg will eine freie und individuelle Pflege ohne Vorurteile anbieten. Dass Vielfalt willkommen ist, zeigt SOLIS nun auch mit dem Qualitätssiegel der Schwulenberatung Berlin. „Auch, wenn es mitunter Vorbehalte gibt, es lohnt sich“, sagt Astrid Goethe, Geschäftsführerin und Gründerin von Solis. „Der Weg gehört mit zum Ziel, denn Ängste und Vorurteile abbauen geht eben nicht von heute auf morgen.“
Das Siegel macht nun zusätzlich sichtbar: Bei SOLIS ist jeder Mensch willkommen. Und: niemand muss sich fürchten, über seine Lebensgeschichte zu sprechen. Denn Vielfalt ist bei SOLIS selbstverständlich.
Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt wird vom Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) gefördert und von der Deutschen AIDS-Stiftung unterstützt.