• Facebook
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram
  • Kontakt
  • Presse
  • Downloads
  • Suche
  • 0Einkaufswagen
Deutsche AIDS-Stiftung
  • Wir sind die
    Stiftung
    • Das sind wir
    • So helfen wir
    • Unsere Veranstaltungen
    • Der Welt-AIDS-Tag
    • Medienpreis
    • Studienförderung
    • Stellenangebote
  • Infos zu
    HIV/Aids/STI
    • Basis-Informationen
    • Fragen & Antworten
    • Zahlen & Fakten
  • Ich möchte
    helfen
    • Ich möchte spenden
    • Mein Unternehmen möchte helfen
    • Ich möchte aktiv werden
    • Ich möchte stiften oder vererben
    • Ich möchte Bußgelder zuweisen
  • Hilfe
    beantragen
    • Projektförderung
    • Projektförderung durch PKV-Mittel
    • Muttermilchersatznahrungskosten
    • Reiseteilnahme
    • Nothilfe Ukraine
    • Einzelhilfe
    • Weihnachtshilfen für Kinder
  • Blog
  • Menü

HOPE-Kapstadt-Stiftung

Du bist hier: Startseite / HOPE-Kapstadt-Stiftung

Der Kampf gegen HIV ist mehr als Vorbeugung und Behandlung

Seit 2001 betreut und unterstützt HOPE Cape Town in Südafrika Kinder, Jugendliche und deren Familien, die von HIV, sozialen Herausforderungen und den damit verbundenen schwierigen Lebensumständen betroffen sind. Ziel ist es, dass diese Kinder, Jugendlichen und Familien ihr volles Potenzial erreichen können. Die HOPE-Kapstadt-Stiftung unterstützt HOPE Cape Town seit 2007 bei diesen wichtigen Aufgaben.

Während 2001 die Rettung von Leben durch Behandlung mit antiretroviralen Medikamenten im Vordergrund stand, kamen im Laufe der Zeit weitere Aufgaben dazu.

HIV und AIDS stehen im südlichen Afrika in Zusammenhang mit sozialer Ausgrenzung, mangelnder Bildung und Armut. Nur wenn das gesamte Bild betrachtet wird, kann sich auch die HIV Situation in Südafrika nachhaltig ändern. Derzeit sind etwa 8.2 Millionen Menschen HIV-positiv.

All das hat dazu geführt, das heute HOPE Cape Town eine ganzheitlich orientierte Entwicklungsorganisation ist mit über 40 Mitarbeiter*innen. Sie arbeitet in den Bereichen frühkindliche Entwicklung, ganzheitliche Gesundheitsvorsorge, Jugend, Berufsausbildung, Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten sowie Gemeindeentwicklung und Interventionen.

12 verschiedene Township Kliniken, das Tygerberg Kinder- und Erwachsenenkrankenhaus, das Blikkiesdorp Container Outreach Zentrum, die medizinische Fakultät der Universität Stellenbosch sowie der in Covid- Zeiten entstandene Campus im Township Delft „The Nex – Indawo Yethu“ sind die Orte, wo HOPE Cape Town arbeitet und eine wichtige unterstützende Rolle im Leben vieler Menschen im Westkap spielt.

Der Campus trägt den Namen The Nex – Indawo Yethu – auf Deutsch: „Der Platz, an dem alle zusammenkommen“. Geplant wurde es für Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus dem gesamten Township Delft. Dort gibt es für jedes Alter ein passendes Beratungs- und Förderangebot in einem geschützten Umfeld. Ein Zuhause von zuhause. In keinem Township gibt es bisher ein Gemeindezentrum dieser Art und Größe.

Der Campus besteht aus einer Klinik, einem Zentrum für frühkindliche Entwicklung und dem Bayern-Haus, das der Aus- und Weiterbildung dient. Im Januar 2023 öffnete das Jugendförderzentrum Kap 23 als weiterer Teil von The Nex seine Türen, gesponsert von der Deutschen AIDS-Stiftung.

Da Hunger immer ein Thema ist, wird dem Campus nun ein Community Garden angegliedert, der nicht nur der Ernährung dient, sondern auch der Ausbildung in modernen Anbaumethoden wie Hydroponik und Aquaponik.

In den vergangenen Jahren der Corona-Pandemie war es für HOPE Cape Town besonders herausfordernd, die Hilfe für HIV-positive Menschen zu organisieren. Auch nach Corona kämpft Südafrika weiterhin mit Armut, Hunger, Arbeitslosigkeit und einem nur bedingt funktionierenden Bildungssystem.

International ist HOPE Cape Town über die Schwesterorganisation HOPE Kapstadt Stiftung mit Europa und über HOPE Cape Town USA mit den USA verbunden.

Spenden Sie jetzt und helfen Sie HIV-positiven Kindern, Jugendlichen und Ihren Familien:

Spendenkonto HOPE Kapstadt Stiftung
IBAN: DE15 3702 0500 0008 2695 00
BIC: BFSWDE33XXX

So hilft HOPE CAPE TOWN

HOPE Cape Town ist eine staatlich anerkannte Hilfsorganisation in Südafrika. Sie bietet zu HIV, Aids und Tuberkulose in der Provinz Western Cape wichtige Dienste auf Gemeindeebene an: Behandlung, Beratung, Training und Vernetzung von Hilfsangeboten.

  • Eine Mutter wacht am Bett ihres Babys in der Kinderstation des Tygerberg-Hospitals.

    Eine Mutter wacht am Bett ihres Babys auf der Kinderstation im Tygerberg-Hospital.
  • Eine kleine Patientin auf der Kinderstation des Tygerberg-Hospitals.

    Ein kleines Mädchen auf der Kinderstation im Tygerberg-Hospital.
  • Endlose Wellblechhäuser im Township Blikkiesdorp bei Kapstadt.

    Wellblechwohnungen im Township Blikkiesdorp.
  • Erzählstunde bei der Kinderbetreuung bei HOPE in Blikkiesdorp.

    Es werden Geschichten erzählt in der Nachmittagsbetreuung bei HOPE im Township Blikkiesdorp.
  • Das eigene Skateboard ist ganz wichtig.

    Für den Jungen in der Nachmittagsbetreuung bei HOPE ist sein Skateboard sein wichtigster Besitz.
  • Aus der engen Wohnung herauskommen und zur Bastelstunde bei HOPE gehen.

    Heraus aus der engen Wohnung in Blikkiesdorp: Bastelstunde bei HOPE.
ZurückWeiter
12345

HOPE Cape Town ist in 18 Townships rund um Kapstadt sowie in den Kinderstationen im Tygerberg Hospital aktiv. Seit 2001 betreut und unterstützt HOPE Cape Town Kinder und deren Familien. Um die Kinder und ihre Familien ganzheitlich zu betreuen, arbeitet HOPE mit einem Team von u.a. zwei Ärztinnen, einer Sozialarbeiterin, einer Ergotherapeutin und 25 Gesundheitsarbeiterinnen. Im Tygerberg Hospital betreut HOPE Cape Town 14 Kinderstationen und drei Entbindungsstationen.

Die HOPE-Kapstadt-Stiftung – Partnerin für die gute Sache

Die HOPE-Kapstadt Stiftung wurde 2007 als Treuhandstiftung der Deutschen AIDS-Stiftung in Bonn gegründet. Sie unterstützt die Aktivitäten von HOPE Cape Town mit Spenden aus Deutschland noch wirkungsvoller. Die Deutsche AIDS-Stiftung fördert die Projekte von HOPE Cape Town bereits seit dem Jahr 2004.

Seitdem kommen Spenden und Erlöse aus Benefiz-Veranstaltungen der Stiftung fortlaufend Menschen in Südafrika, die von HIV, Aids und verwandten Krankheiten betroffen sind und in Armut leben, zugute.

Die HOPE-Kapstadt-Stiftung veranstaltet jedes Jahr die HOPE-Gala in Dresden und ist damit die größte Einzelspenderin für HOPE Cape Town.

Werden Sie auch aktiv und unterstützen Sie die HOPE-Kapstadt Stiftung:

Spendenkonto HOPE Kapstadt Stiftung
IBAN: DE15 3702 0500 0008 2695 00
BIC: BFSWDE33XXX

Der Verwaltungsrat der HOPE-Kapstadt Stiftung entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel. Ihm gehören an:

  • Anne von Fallois (Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende Deutsche AIDS-Stiftung)
  • Rev. Fr. Stefan Hippler (Vorstandsvorsitzender HOPE Cape Town Trust)
  • Viola Klein (Vorsitzende des Verwaltungsrates, Initiatorin der HOPE Gala Dresden und Kuratoriumsmitglied Deutsche AIDS-Stiftung)
  • Rev. Fr. Wim Lindeque (Vorstand HOPE Cape Town Association)
  • Dr. Florian Reuther (Mitglied des Vorstands Deutsche AIDS-Stiftung)
  • Ralf Pütz (Leiter Mittelvergabe Deutsche AIDS-Stiftung)

Hier finden Sie den aktuellen Freistellungsbescheid der HOPE-Kapstadt Stiftung: mehr lesen

„Ohne Unterstützung auch aus Deutschland wäre die Arbeit von HOPE Cape Town nicht möglich. Wir sind dankbar für jeden Euro und jedes Engagement. Die Menschen in Afrika brauchen Ihre Hilfe! Wenn Sie sich – auch als Unternehmen – sozial engagieren und HOPE Cape Town unterstützen möchten, dann entscheiden Sie sich für die Treuhandstiftung der Deutschen AIDS- Stiftung.“

Stefan Hippler
Pfarrer und Gründer von HOPE Cape Town

  • HOME
  • KONTAKT
  • PRESSE
  • DOWNLOADS
  • JETZT SPENDEN
  • BLOG

SPENDENKONTO

Deutsche AIDS-Stiftung
IBAN: DE85 3705 0198 0008 0040 04
BIC: COLSDE33
Sparkasse KölnBonn

WIR SIND DIE STIFTUNG

  • Das sind wir
  • So helfen wir
  • Unsere Veranstaltungen
  • Der Welt-AIDS-Tag
  • Medienpreis
  • Studienförderung
  • Stellenangebote

INFOS ZU HIV/Aids/STI

  • Basis-Informationen
  • Fragen & Antworten
  • Zahlen & Fakten

ICH MÖCHTE HELFEN

  • Ich möchte spenden
  • Ich möchte stiften oder vererben
  • Mein Unternehmen möchte helfen
  • Ich möchte aktiv werden
  • Ich möchte Bußgelder zuweisen

COOKIE-EINSTELLUNGEN

  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

HILFE BEANTRAGEN

  • Projektförderung
  • Projektförderung durch PKV-Mittel
  • Muttermilchersatznahrungskosten
  • Reiseteilnahme
  • Nothilfe Ukraine
  • Einzelhilfe
  • Weihnachtshilfen für Kinder
© Deutsche AIDS-Stiftung 2024
Impressum Datenschutz Transparenz Newsletter
Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner