Operngala Bonn
Leidenschaft auf der Bühne – Jubel im Saal
Johannes B. Kerner moderierte die Operngala Bonn als Zeichen der Solidarität für Frieden, Freiheit und Selbstbestimmung.
Endlich hatte das Warten ein Ende: Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause und einer digitalen Operngala Bonn fand die 10. Jubiläums-Gala Bonn am 14. Mai 2022 im Opernhaus Bonn statt!
Die Initiatoren Arndt und Helmut Andreas Hartwig haben es erreicht, zwei berühmte ehemalige Bonner gemeinsam an einem Abend in die Stadt ihrer Jugend zu holen: Der bekannte Entertainer, Talk-König und Moderator Johannes B. Kerner führte durch den Gala-Abend und der zweifach Grammy-Nominierte Till Brönner – weltweit als Jazz-Trompeter und Produzent gefeiert – übernahm nicht nur die Schirmherrschaft, sondern trat zusammen mit dem Beethoven Orchester Bonn und seiner Band auf.
Operngala Bonn hilft geflüchteten Menschen aus der Ukraine
Die Gedanken und Unterstützung gehen seit dem 24. Februar natürlich auch an die Menschen in der Ukraine, die einen Angriff auf ihre hart erkämpfte Demokratie und Freiheit erfahren und zur Verteidigung Leib und Leben riskieren. Im Land und auf der Flucht sind HIV-positive Menschen aus der Ukraine zusätzlichen Gefahren ausgesetzt. Sie müssen weiterhin ohne Unterbrechung ihre HIV-Medikamente nehmen, sonst beginnt das HI-Virus sich erneut in ihrem Körper zu vermehren. In der Ukraine leben fast dreimal so viele HIV-positive Menschen, wie in Deutschland. Die Deutsche AIDS-Stiftung unterstützt daher lokale Beratungsstellen bei der medizinischen Erst-Versorgung HIV-positiver Geflüchteter. Daneben muss auch den im Land gebliebenen HIV-positiven Menschen geholfen werden. Als Gesundheitsstiftung setzt sich die Deutsche AIDS-Stiftung auch für die Prävention ein. Mit einer Spendensammlung am Abend der Gala fördert die Operngala Bonn die Hilfen des Zentrallagers Sachspenden Bonn für Geflüchtete in der Bundesstadt.
Das gesellschaftliche und kulturelle Highlight
Begeisterung, große Solisten aus den wichtigen Opernhäusern und fundierte Statements in der ausverkauften Operngala Bonn. Entertainer Johannes B. Kerner, gewohnt charmant, überraschte mit seinen fundierten Opernkenntnissen. Till Brönner als Schirmherr trat auch begeisternd mit seiner Band und dem Beethovenorchester und zusammen mit der Sopranistin Simone Kermes zu Lili Marleen auf.
Das Publikum war hingerissen von Raffaele Abete (Tenor), Lidia Fridman (Sopran), Ioan Hotea (Tenor), Johannes Kammler (Bariton), Giorgos Kanaris (Bariton), Nadezha Karyazina (Mezzosopran), Simone Kermes (Sopran) und Rocio Perez (Sopran). Begleitet wurden die Opernstars vom Beethoven Orchester Bonn unter dem kanadischen Dirigenten Jacques Lacombe und dem Opernchor des Theater Bonn.
Außerdem tanzten Kiyoka Hashimoto und Masayu Kimoto vom Wiener Staatsballett.
Alle Künstlerinnen und Künstler traten ohne Gage auf. Damit unterstützen sie die Deutsche AIDS-Stiftung und beteiligen sich großzügig am Erlös der Operngala Bonn.
Mit dem Programm und der roten AIDS-Schleife erstmalig zum Teil in den Farben der Ukraine, setzen die Initiatoren Arndt und Helmut Andreas Hartwig mit allen Beteiligten ein starkes Zeichen gegen Krieg und für Frieden in Freiheit und Selbstbestimmung.
ABBA grüßte die Operngala Bonn persönlich per Videobotschaft und hörten erstmalig ihre „Ode to Freedom“ mit großem Sinfonieorchester, Chor und allen Solisten.
Bettina Böttinger, Ranga und Uschi Yogeshwar und Anja Bröker, Eckart von Hirschhausen und Oliver Welke, grüßten und ließen ihre früheren Moderationen der Operngala Bonn Revue passieren.
Die Initiatoren verkündeten den vorläufigen Rekord-Reinerlös der 10. Operngala Bonn in Höhe von 295.000 Euro. Das ist zusammen in 10 Jahren ein Gesamtreinerlös von 1,65 Millionen Euro.
Hendrik Streeck, Direktor der Virologie der Universitätsklinik Bonn und Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen AIDS-Stiftung gab wichtige Hinweise von HIV und AIDS in Zeichen der Corona-Pandemie und weiterhin notwendige Präventionsarbeit: denn AIDS ist immer noch nicht heilbar.
Paul Zubeil, Bundesgesundheitsministerium, überraschte, dass UN-AIDS mit über 50 Mitarbeitern eines der größten UN-Referate dauerhaft in Bonn eröffnen wird.
Die 10. Operngala Bonn auf YouTube
Die Operngala Bonn war wieder ein Highlight und hat das Publikum extrem begeistert. Wer nicht bei der Operngala Bonn dabei sein konnte – die Gala wurde von der Deutschen Welle aufgezeichnet – kann sie dauerhaft streamen: www.youtube.com/dwclassicalmusic
HIV und Aids sind noch nicht heilbar
Die Initiatoren der Operngala Arndt und Helmut Andreas Hartwig betonten, das HIV und Aids leider immer noch nicht heilbar sind und deswegen der Schutz vor einer Infektion unsagbar wichtig bleibe. Die Erlöse der Operngala gehen unter anderem in Aufklärungsprojekte, wie ein von der Brost-Stiftung unterstütztes Schulprojekt sowie in die Prävention und Hilfe, beispielsweise in Mosambik. Dort bringen HIV-positive Schwangere durch die von der Deutschen AIDS-Stiftung finanzierte Versorgung zu 98 Prozent gesunde Kinder zur Welt. Ein anderer Teil der Erlöse wird für HIV-positive Menschen aus der Ukraine verwendet.
Spenden an die Deutsche AIDS-Stiftung sind notwendig
Ohne die Erlöse aus der Operngala Bonn könnte die Deutsche AIDS-Stiftung viele der wichtigen Projekte zur Gesundheitsförderung, zur Aufklärung und Beratung sowie zur Testung nicht weiter fördern. Denn die Stiftung finanziert ihre Arbeit ganz überwiegend aus privaten Spenden. Deswegen dankte Kristel Degener, die Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Stiftung ganz besonders herzlich dem Schirmherrn Till Brönner, dem Moderator Johannes B. Kerner, den ohne Gage auftretenden Künstlerinnen und Künstler, allen Förderern, Kuratoren und Sponsoren, Arndt und Helmut Andreas Hartwig als unermüdlich tätigen Initiatoren, dem Theater Bonn und dem Beethoven Orchester Bonn sowie allen Kartenkäuferinnen und Kartenkäufern. Ein großer Dank galt auch Gudrun Kemsa und ihrer Galeristin Judith Andreae für die wunderbaren Videoprojektionen auf der Bühne. Alard von Rohr wurde für seine künstlerische Leitung gedankt.
Großes Engagement
Ohne das große Engagement von Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern sowie der Kuratoren wäre die Operngala Bonn nicht so erfolgreich. Mitveranstalter ist das Theater Bonn, wichtige Partner sind das Beethoven Orchester Bonn, das Beethovenfest und die Deutsche Welle. Die Initiatoren dankten der Sparkasse KölnBonn, die seit Anbeginn der Operngala Hauptsponsor und großzügiger Spender ist. Großer Dank gebührt auch dem wichtigsten Projektförder-Partner, der Brost-Stiftung, die besondere Projekte zur Aufklärung von Jugendlichen fördert.
Langjährige Unterstützung leisten ebenso der Verband der Privaten Krankenversicherung PKV, die Deutsche Telekom, die Deutsche Post DHL und KPMG. Medienpartner sind die Deutsche Welle und der General-Anzeiger.
Das Kuratorium der Operngala Bonn
Das Kuratorium unter Vorsitz von Ulrich Voigt (Sparkasse KölnBonn) setzt sich für die Operngala Bonn ein: Frank Asbeck und Susanne Birkenstock, Christian Boehringer (Boehringer Ingelheim), Gabriele Freise-Buhr und Michael Buhr, Gisela Clement und Uwe Schröder (MIWO GmbH), Irene Diederichs, Birgit Diekmann und Peter Kolb, Marianne und Peter Franzen, Arndt und Helmut Andreas Hartwig, Katrin Haub, Eckhart von Hirschhausen, Sabine Hoeft, Stephan Huthmacher, Ralf Kantak (Verband der Privaten Krankenversicherung PKV), Thomas Kremer, Birgit Limbach (Limbach Secur), Meike, Dörte und Werner Näkel (Weingut Meyer-Näkel), Volker Schramm (Sparkasse KölnBonn), Nataly und Rüdiger von Stengel, Carl. M. Völzgen & Co., Nicola und Thomas Weppelmann, Vera Westermann und Michael Langenberg (MLC Consulting) und weitere, die nicht genannt werden möchten.
Spenden für die Erst-Versorgung HIV-positiver Geflüchteter aus der Ukraine werden erbeten auf das Konto:
Deutsche AIDS-Stiftung
Spendenkonto IBAN DE85 3705 0198 0008 0040 04
Stichwort: Operngala Bonn – Ukraine
Bequem spenden über PayPal: https://www.paypal.me/AidsStiftung